- Spektroheliograph
-
◆ Die Buchstabenfolge spek|tr... kann in Fremdwörtern auch spekt|r... getrennt werden.
* * *
Spektroheliograph[zu Spektrum, griechisch he̅́lios »Sonne« und griechisch gráphein »schreiben«] der, -en/-en, Instrument zur fotografischen Aufnahme (Spektroheliogramm) der Sonne in einem engen Wellenlängenbereich (etwa 0,01 nm Breite). Der Spektroheliograph besteht im Wesentlichen aus einem Fernrohr, in dessen Brennebene ein Sonnenbild entsteht, und einem Monochromator hoher Dispersion. Der Monochromator besitzt einen Eintrittsspalt, der aus dem Sonnenbild einen kleinen Streifen ausblendet, und einen Austrittsspalt. Zwischen Eintritts- und Austrittsspalt wird das Lichtbündel mithilfe von Prismen oder Gittern spektral zerlegt und um 180º umgelenkt. Durch seitliches Verschieben mit konstanter Geschwindigkeit überstreicht der Eintrittsspalt das Bild der Sonne und der Austrittsspalt (mit derselben Geschwindigkeit) eine fotografische Platte, wodurch auf dieser ein Bild der Sonne mit Licht des ausgewählten engen Wellenlängenbereichs entsteht. Der Durchlassbereich des Monochromators wird in der Regel in den Spektralbereich einer intensiven fraunhoferschen Linie gelegt, die Sonne also in dem in dieser Linie noch vorhandenen restlichen Licht fotografiert. Dieses Licht stammt v. a. aus der Chromosphäre, weil die Sonnenatmosphäre im Bereich einer fraunhoferschen Linie für aus der Photosphäre stammendes Licht nur wenig durchlässig ist. Die Spektroheliogramme sind daher Chromosphärenbilder, und zwar aus umso höheren Schichten, je näher der zur Aufnahme benutzte Spektralbereich am Zentrum der fraunhoferschen Linie liegt. - Der erste Spektroheliograph wurde 1892 von G. E. Hale entwickelt, H. A. Deslandres baute etwa zeitgleich unabhängig davon ein ähnliches Gerät.* * *
Universal-Lexikon. 2012.